Spiroergometrie
Bei der Spiroergometrie werden unter Belastung - auf dem Laufband, dem Ergometer oder dem eigenen Rennrad – kontinuierlich die Atemgase der Testperson gemessen. „Mit einer speziellen Software werten wir dann Daten zu Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe, Atemvolumen, Atem- und Herzfrequenz aus“, so Jens Olt. „Im Zusammenhang mit Parametern wie Geschlecht, Alter, Körperfettanteil und Trainingszustand können wir so sehr genaue Aussagen über das Leistungsvermögen und individuelle Schwachstellen machen.“ Insbesondere Sportler können anhand der Ergebnisse ihre Trainingspläne optimal gestalten. Zusätzlich lässt sich die Spiroergometrie problemlos mit einer Laktatdiagnostik kombinieren und erweitern.